








Exhibition: Bruch (solo), at Historischer Keller, municipal gallery, Berlin, 2025 (Images: CHROMA)
DE
In ihrer Einzelausstellung „Bruch“ untersucht Juliane Tübke die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt auf ästhetisch-forschende Weise in mehreren Werkzyklen, wobei verschiedene Pflanzen, ihre Wirkmacht und Wechselwirkungen mit menschlichem Verhalten im Fokus stehen. Verwundungen der Landschaft, rituelle Übertragungen menschlicher Krankheiten und eine potenzielle Heilung anthropozäner Veränderungen, etwa durch die Wiedervernässung der Greifswalder Moore, entfalten in der Ausstellung weitreichende Erzählungen, die Fragen nach Verantwortlichkeiten innerhalb der Ökosysteme, deren Teil wir sind, aufwerfen. (...) Julia Katharina Thiemann
EN
In her solo exhibition Bruch, Juliane Tübke investigates the multifaceted relationships between humans and the environment through a series of works grounded in both aesthetic and ecological research. The works focus on specific plant species, their agency, and their dynamic interplay with human behavior. Throughout the exhibition, wounded landscapes, ritual transmissions of human illness, and the potential healing of Anthropocene damage—such as through the rewetting of Greifswald’s peatlands—unfold into wide-ranging narratives that raise pressing questions about responsibility within the ecosystems we inhabit.” (…) Julia Katharina Thiemann









Exhibition: Bruch (solo), at Historischer Keller, municipal gallery, Berlin, 2025 (Images: CHROMA)
DE
In ihrer Einzelausstellung „Bruch“ untersucht Juliane Tübke die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt auf ästhetisch-forschende Weise in mehreren Werkzyklen, wobei verschiedene Pflanzen, ihre Wirkmacht und Wechselwirkungen mit menschlichem Verhalten im Fokus stehen. Verwundungen der Landschaft, rituelle Übertragungen menschlicher Krankheiten und eine potenzielle Heilung anthropozäner Veränderungen, etwa durch die Wiedervernässung der Greifswalder Moore, entfalten in der Ausstellung weitreichende Erzählungen, die Fragen nach Verantwortlichkeiten innerhalb der Ökosysteme, deren Teil wir sind, aufwerfen. (...) Julia Katharina Thiemann
EN
In her solo exhibition Bruch, Juliane Tübke investigates the multifaceted relationships between humans and the environment through a series of works grounded in both aesthetic and ecological research. The works focus on specific plant species, their agency, and their dynamic interplay with human behavior. Throughout the exhibition, wounded landscapes, ritual transmissions of human illness, and the potential healing of Anthropocene damage—such as through the rewetting of Greifswald’s peatlands—unfold into wide-ranging narratives that raise pressing questions about responsibility within the ecosystems we inhabit.” (…) Julia Katharina Thiemann